Mit Personas zum Erfolg

Die Persona veranschaulicht einen fiktiven, typischen Nutzer für ein Produkt.

Sie basieren auf der tatsächlichen, aktuellen oder zukünftigen Nutzergruppe, bilden dabei aber keine real existierende Person ab. Die fiktionale aber realistische Persona hilft den Entwicklern ihr Produkt aus der Sicht der Nutzer zu betrachten und sich mit ihr zu identifizieren. Deshalb unterstützten Personas beim Verstehen der Bedürfnisse der repräsentierten Nutzer und beim Generieren von Lösungen für die Interaktion der Nutzer mit dem Produkt.

Basis der Persona

Die Persona basiert auf einer fundierten Nutzerrecherche und setzt ein gutes Verständnis der Nutzer voraus. Dabei sollte zunächst geklärt werden, wer die aktuellen oder zukünftigen Nutzer sind und was diese auszeichnet. Dazu können verschiedenste Methoden aus dem Bereich des User Research verwendet werden, wie beispielsweise die Fokusgruppe oder das Contextual Inquiry.

Diesem Themenfeld entspricht die Empathize-Phase des fünfstufigen Design-Thinking Prozesses, indem ein Verständnis für die Nutzer entwickelt wird.

In den fünfstufigen Design Thinking Prozess, der sich aus den Phase Empathize, Define, Ideate, Prototyp und Test zusammensetzte, lässt sich die Persona in die Phase „Define“ einordnen. In der Define-Phase werden die Ergebnisse der Empathize-Phase zusammengefasst und nutzerorientierte Problemstellungen analysiert und definiert. Die Persona bildet hierbei eine Möglichkeit die Ergebnisse so zusammenzufassen und widerzugeben, dass sie gut an alle im Produktentwicklungsprozess Beteiligten kommuniziert werden können.

Im Usability Engineering Prozess in der Medizintechnik kann die Persona neben der Zweckbestimmung und dem Nutzungskontext ein Teil der Use Specification sein.

Meistens werden mehrere Personas erstellt, um die Vielfalt der Nutzer abzubilden. Die sinnvolle Anzahl der Personas hängt dabei von der Heterogenität der Nutzer ab.

TIPP:

„Sinnvoll ist es meistens neben den typischen, am häufigsten vertretenden Nutzern, auch atypische Nutzer in Personas zu übertragen. Soll das Produkt auch für die atypische Persona nutzbar sein, können die beiden Extreme und damit auch das Spektrum zwischen ihnen in der Entwicklung berücksichtigt werden. So kann bei beispielsweise neben einer gesunden Persona auch eine Persona mit starken sensorischen Einschränkungen oder eine Persona ohne Fachkenntnisse und eine Persona mit überdurchschnittlich viel Fachwissen entwickelt werden.”

Viele Produkte haben mehrere Nutzergruppen, wie beispielsweise in der Medizintechnik wo oftmals Ärzte und OP-Pflegepersonal auf unterschiedliche Weise mit demselben Produkt arbeiten. Gibt es verschiedene Nutzergruppen, sollten dies jeweils durch eine oder mehrere Persona vertreten werden.

Aufbau einer Persona

Personas enthalten demographische Daten. Dazu gehören Name, Alter, Geschlecht und der Wohnort. Auch das soziale Umfeld der Persona ist von großer Relevanz. So kann z.B. angegeben werden, ob Zeit mit Freunden verbracht wird und wie der Familienstand ist. Ein weiterer Aspekt sind Wertvorstellungen, Einstellungen und Ziele im Leben.

Typischerweise wird die Persona mit einem Bild versehen, um ihr sprichwörtlich ein Gesicht zu geben.

Angaben zum beruflichen Hintergrund und zur Ausbildung sind ebenfalls Teil der Persona. Ergänzend zum Beruf ist die Freizeitgestaltung von Relevanz, sodass sich die Betrachter, also die am Projekt Beteiligten, einen typischen Tag der Persona vorstellen können.

Weitere Fragen, die durch die Persona beantwortet werden sollen sind: Hat die Persona sensorische oder motorische Einschränkungen? Hat sie Krankheiten oder ist sie besonders fit?

TIPP:

„Auch sehr detaillierte Angaben, wie das Tragen einer Brille, können später im Designprozess hilfreich sein.”

Zusätzliche, produktspezifische Angaben, wie spezielles Vorwissen und Vorerfahrungen mit dem Produkt oder ähnlichen Produkten können wertvolle Informationen sein und sind deshalb sinnvolle Bestandteile einer Persona. Welche zusätzlichen Aspekte integriert werden und wie Schwerpunkte bei der Gestaltung der Persona gesetzt werden, hängt stark vom Produkt ab. Insgesamt sollte sich die Persona ein schlüssiges Gesamtbild ergeben.

Arbeiten mit Personas

Die Personas dienen als Kommunikationstool zwischen allen am Projekt Beteiligten. So kann das Verständnis der Nutzer im Projektteam vereinheitlicht werden und zu berücksichtigende Eigenschaften der Nutzer definiert werden.

Auf Basis der Personas können im weiteren Prozess beispielsweise Nutzungsszenarien erstellt werden, die die Persona bei der Nutzung des zu entwickelnden Produkts darstellen.

Durch die Blickwinkel der Personas, und damit der Nutzer, das Produkt zu betrachten, ist beispielsweise bei der Generierung von Problemlösungen oder Entwicklung von Ideen zu neuen Features, sinnvoll. Auch für das Aufdecken und Verstehen spezieller Pain Points oder kritischer Nutzungssituationen ist der Einsatz von Personas geeignet.

Außerdem können die Personas bei der Entscheidungsfindung oder Priorisierung von Ideen im Entwicklungsprozess zur Hilfe gezogen werden.

Ergeben sich im Laufe der Zeit neue Erkenntnisse über die Nutzergruppe oder das Produkt, sollte die Persona auf deren Aktualität überprüft und eventuell angepasst werden.