Ergonomics

USE-Ing. Case Studies

”Usability Engineering handbedienter Geräte

Unsere Ergonomie Prüfstände


HMI-Analyse mittels Kraft- & Bewegungsmessung

Bewertung und Optimierung der Gebrauchstauglichkeit handbedienter Arbeitsmittel.

Erfasste Daten des Motion-Trackings bei Bedienung einer Bohrmaschine werden auf einem Smartphone dargestellt
Zum Prüfstand

Komfort-Analysen mittels Pressure Mapping

Technische Ergonomie durch Pressure Mapping greifbar machen.

Handtool-Pressure-Assessment_header
Zum Prüfstand

Body Capture zur Produkt-Ergonomie-Analyse in Echtzeit

Geräteanwendungen analysieren um Belastungen und Nutzerverhalten zu erfassen.

Body Capture Header
Zum Prüfstand

Innovation als Strategie


224
gestaltete
HMIs
handbedienter
Geräte
107
erfolgreich
durchgeführte
Usability
Entwicklungen

Objektivität von
Ergonomie & Usability als Standard


Nutzerzentrierte Innovation als Treiber der Zukunft Ihrer Produkte

Durch spezielle Tools & Methoden zur Analyse und Konzeption neuer HMI-Gestaltungen bringen wir Objektivität und Bewertbarkeit, insbesondere in Bezug auf die ergonomische Gestaltung, mit in Ihre Produktentwicklung.
Dabei ermöglicht unser nutzerzentrierter Prozess systematisch die Generierung von innovativen Produktlösungen, indem Usability und Ergonomie-Ambitionen in den richtigen Einklang mit ihrem strategischen Gesamtziel gebracht werden.
Somit werden neben dem effektiven, effizienten und leicht zugänglichen Gebrauch auch die Förderung menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden, durch die ergonomische Gestaltung, sichergestellt.

Key Value Propositions unseres Ansatzes:

  • Cutting Edge HMI-Lösungen
  • Quick Wins für den Anwender
  • Belastbare Marketing Claims
  • Abgesicherte Management Entscheidungen
  • Support im Projektmanagement

Innovationsprozess


Verstehen und Planen
menschzentrierter Projektziele

Understand

Das Fundament einer effektiven, menschzentrierten Entwicklung ist das gemeinsame Verständnis über die strategische Stoßrichtung der Entwicklungsaktivitäten. Dabei gilt es vor allem relevante Rahmenbedingungen zu klären, sowie abgestimmte Rollen & Schnittstellen zwischen allen Akteuren im gesamten Projektteam zu definieren.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Ab- und Eingrenzung
  • Zeitliche Faktoren und Budgets
  • Verantwortlichkeiten

Sie wollen Ihr Usability Projekt in kompetenten Händen wissen und somit das Projektmanagement unterstützen?
Wir kümmern uns um die notwendigen Rahmenbedingungen.

Erkenntnisse und Zusammenhänge finden mittels
User Research & Applikationsanalysen

Application Analysis

Das primäre Ziel ist ein umfangreicher Erkenntnis- und Verständnisgewinn über den Produkt-Nutzungskontext. Initial steht allerdings vor allem das Erfassen von Handhabungssituationen, Körperhaltungen, -bewegungen bis hin zur Identifikation von User Needs im Analysefokus.
Mittels eines aufgabenbasierten Ansatzes (Task Analysis) und unter Verwendung geeigneter Prüf- und Messmittel reichen diese gewonnenen Erkenntnisse von erfassten Arbeitshaltungen über Bewegungsabläufe (z. B. zu ertragende Kräfte & Gelenkwinkel) bis hin zu kognitiven Prozessen (z. B. Intuitivität & kognitive Gebrauchstauglichkeit).
Dies in Kombination mit ergonomischen Kriterien wie der demographische & ethnographische Einordnung der Anwender (z. B. in Anthropometrie & menschliche Leistungsfähigkeit) ermöglicht die Definition der HMI-Qualität.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • On-Site Beobachtungen
  • Expertenbasierte Ergonomieanalysen
  • Hand Pressure Mappings
  • Body- & Motion Tracking
  • Muskelaktivitätsmessungen (EMG)

Sie suchen nach einer fundierten Basis zur Verbesserung Ihres Produktes durch den korrekten & frühzeitigen Einbezug der Anwender und deren Bedürfnissen?
Wir ermöglichen Ihnen den richtigen Zugang in die Anwenderwelt.

Heben von Optimierungspotenzialen durch
Synthese & User Interface Spezifikation

Interface Specification

Die Verdichtung der bereits gewonnenen Information aus menschzentrierten Entwicklungsaktivitäten ist essenziell für die saubere Ableitung von spezifizierbaren Gestaltungsanforderungen (sog. User Interface Spezifikationen).
Diese stellen das Resultat von identifizierten Optimierungspotenzialen untersuchter Mensch-Maschine-Schnittstellen dar.
Durch Belastungs-Beanspruchungs-Beurteilungen können z. B. Komfortoptimierungen der Druckverteilung oder Verbesserungen der Steuerbarkeit erzeugt werden.
Ob Stellteile oder Griffe, jede Nutzerschnittstelle lässt sich somit durch gezielte Design-Parameter-Anpassungen ideal auf den Anwender und die Applikation anpassen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören:

  • HMI-Gestaltungsempfehlungen
  • User Interface Spezifikationen
  • Usability Probleme
  • HMI-Stärken & -Schwächen

Sie benötigen die konkreten HMI-Optimierungspotenziale Ihres Produktes zur Planung zukünftiger Entwicklungsaktivitäten?
Ob ergonomischer Quick Win oder visionäre Produktinnovation, wir zeigen den Weg auf.

Inspiriert und inspirierend
innovative Ideen generieren

Ideation

Egal ob User Researcher, HMI-Designer oder Usability Engineer, jede Rolle im menschzentrierten Produktentwicklungsteam kann die ausschlaggebende Lösungsidee generieren.
Daher setzten wir gerade in kreativen Entwicklungsphasen auf die Interdisziplinarität unseres gesamten Teams - und das mit nachweisbaren Erfolg.
Denn das nachhaltige Entwickeln großartiger und innovativer Produkte ist nur durch Team-Kreativität möglich, welche die Stärken jeder Fachrichtung optimal ausgespielt.
In Ideation-Phasen bilden wir für unsere Entwicklungsteams durch Workshops, Methoden und Guidance Kreativitätsräume, um diese Stärken anzuzapfen - Gerne auch mit Ihnen. Ob pfiffige Micro-Innovation eines Stellteils oder innovatives Bedienkonzept, wir messen uns stehts an der Anwendbarkeit der Lösung aus Nutzersicht.

Zu den wichtigsten Aktivtäten gehören:

  • Mind-Sketching
  • Intuitive Prototyping
  • Interaction Design Workshops
  • Usability Outside of the Box
  • Engineering meets Design Sessions

Sie wünschen sich einen kreativen Partner, welcher nicht nur HMI-Ideen für die Präsentationsschublade gestaltet?
Zusammen erschaffen wir HMI-Konzepte, für die wir vor Anwendern und Kunden jederzeit geradestehen.

Ideen wahrhaft zu erleben ist der Sinn des
Prototyping & Konzeptdesigns

Prototyping

In kompakten Pretotyping- und Prototyping-Sprints generieren wir effizient und effektiv eine erlebbare Entscheidungsgrundlage für vorangegangene Konzeptideen.
Unser besonderer Anspruch ist dabei schnellstmöglich und mit gewissenhaftem Umgang von Ressourcen die adäquate HMI-Fidelity zu erzeugen, um für das gesamte Projektteam eine belastbare Entscheidungsgrundlage der bestehenden Gestaltungsoptionen zu ermöglichen.
Sowohl für physische oder digitale HMI-Konzepte ermöglicht unser Fachwissen gepaart mit den neusten Prototyping Tools in dieser entscheidenden Phase der menschzentrierten Produktentwicklung einen wahren Mehrwert- und dies alles bei USE-Ing. Inhouse.

Zu unseren wichtigsten Prototyping Tools gehören:

  • 3D-Drucker für Griffe, Stellteile und Mechaniken
  • Laser Cuter für Packaging und Tragwerke
  • Elektronik & Elektromechanik für Anzeigen und Interaktivität
  • Digitale Prototyping Tools & Klickdummies
  • Interaktions Design Simulationen in VR & AR

Sie benötigen Kompetenz und Guidance beim "erlebbar machen" von potenziellen Produktinnovationen?
Wir sind Ihr Partner für die richtige prototypische Umsetzung von HMI-Konzepten.

Nutzer- und expertenbasierte
Evaluation und Verifikation

Evaluation

Unsere Experten bei USE-Ing. agieren in unserem Usability- und Ergonomie-Prüflabor als objektiver Partner für die Bewertung der ergonomischen Interface-Qualität Ihrer Produkte oder Produktkonzepte.
Ähnlich wie in analytischen Phasen werden Methoden zur objektiven Erfassung von Human Factors Parametern herangezogen.
Bei unseren Überprüfungsaktivitäten liegt vor allem der Fokus auf dem Abgleich der HMI-Eigenschaften mit den festgelegten User Interface Anforderungen, ergonomischen Akzeptanzkriterien, sowie arbeitswissenschaftlichen und normativen Richtlinien und Empfehlungen.
Wenn es für die Produktentwicklung notwendig ist wertvolles reales Feedback über die Usability, durch Nutzerevaluationen, zu erhalten führen wir gerne Usability Tests in einem unserer Labore oder On-Site durch.
Ziel ist es dabei Transparenz über den aktuelle Qualität des Produkt-HMIs für das gesamte Projektteam zu gewährleisten.
Aus diesem Grund agiert USE-Ing. auch zur Zertifizierung der Produkt-Ergonomie.

Zu den wichtigsten Aktivtäten gehören:

  • Regulatorische und normative Abgleiche
  • Kraft- und Vibrationsmessungen
  • Interaktionssimulationen
  • Analysen der Makro- und Mikroergonomie
  • Ergonomische Zertifizierungen

Sie benötigen eine belastbare Aussage zu Ihrer Produktergonomie oder -Usability, bzw. für strategische Marketing-Claims?
Wir bewerten und zertifizieren die Ergonomie und Usability Ihres Produktes.

Insights in unsere Ergonomie-Projekte


aha – DER ADAPTIVE HANDGRIFF

Wie entwickelt man einen Handgriff, der den maximalen Komfort für jeden Bediener, egal welche Handgröße und -form dieser…

    Smarter Griff - Mechanik
    Mehr erfahren