Eine methodisch saubere Analyse stellt das Fundament jeder neuen Entwicklung dar. Dabei sind zentrale Aspekte die Identifikation relevanter Bedienszenarien und aufbauend eine Bewertung durch Experten auf verschiedensten Gebieten.
Die Lösung liegt oft im Detail, Was sticht dem Nutzer als erstes ins Auge oder welcher Bewegungsablauf verbirgt sich hinter einem bestimmten Design? Mit geeigneter Sensorik bringen wir das Verborgene an die Oberfläche.
Dank unseren Analysetools können Interfaces effizient und effektiv beurteilt werden, um momentane Designstände eindeutig zu beurteilen.
Durch analytische Auseinandersetzung mit dem Nutzungskontext werden von uns potenzielle Risiken & Gefahren identifiziert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Ob einfache Betätigungen oder komplexe Interaktionsabläufe, durch die Betrachtung der Kommunikation zwischen Interface und Nutzer werden schnell verborgene Potenziale im Design sichtbar. Dabei liefert ein Workflow zugleich Hinweise für dessen Optimierung.
Erst wenn wir uns voll und ganz in den Nutzer hineinversetzen können erkennen wir seine tatsächlichen Bedürfnisse und Motivation. Mit unseren Methoden helfen wir Ihnen dabei diese so greifbar wie möglich zu machen.
Haben Sie Interesse oder konkrete Fragen zu unserer Methodik oder einem konkreten Tool?
Kontaktieren Sie unsVon den spezifischen Anforderungen zu innovativen Bedienkonzepten. Hier springt der Funke über. Nur durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Nutzern entsteht ein klares Bild.
Dies wird durch unsere kreativen Designer visualisiert und zu einem gemeinsames Verständnis weiterentwickelt.
Durch die systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen ermöglichen wir innerhalb unserer Design-Thinking-Methode individuelle Ideen mit Innovationspotenzial zu generieren.
Der sinnvolle Einbezug sämtlicher Rahmenbedingungen an den Nutzer und das Produkt macht eine Gestaltung von individuellen Nutzerschnittstellen notwendig. Interfaces jeden Tag neu zu denken - dass zeichnet uns aus.
Ob ausgehend von einem Produkt oder gleich einer ganzen Palette, nur durch klar & aussagekräftige User Interface Style Guides können die gestalterischen Freiräume produktübergreifend aufgezeigt und gleichzeitig die Identität und Wiedererkennbarkeit Ihres Unternehmens verstärkt werden.
Nutzererlebnisse entstehen sowohl durch das große Ganze als auch im Kleinen. In beiden Fällen dient ein wohl durchdachtes und elegantes Interaktionsdesign diese Schnittstelle so optimal wie möglich zu gestalten.
Nicht jedes Interface ist digital - durch unsere Modelling Tools kreieren wir maßgeschneiderte physische Schnittstellen, um das Potenzial der Adaptivität an den Nutzer und die Situation auch in physischer Form zu ermöglichen.
Haben Sie Interesse oder konkrete Fragen zu unserer Methodik oder einem konkreten Tool?
Kontaktieren Sie unsOb Engineering oder Design, ein Konzept mit Qualität und Ästhetik bestmöglich zu präsentieren ist ein Handwerk. Um dies zu meistern gehen unsere Profis durch eine lange Schule.
Jede Idee und jedes Konzept ist im nutzerzentrierten Entwicklungsprozess erlebbar zu machen. Damit kann man nicht früh genug anfangen. Gerade Low-Fidelity-Prototypen geben frühzeitig Aufschluss über die wesentlichen Stärken und Schwächen eines Konzepts. Um ein realitätsnahes Erlebnis zu erzeugen bringen wir dies in Form von High-Fidelity-Prototypen sowohl optisch als funktional auf Hochglanz.
Die Bedienung eines Produkts besteht oft aus mehreren Interaktionshandlungen. Diese User Flows werden in den Wireframes des Interfaces sichtbar, um somit relevante Aspekte der Interaktion zu optimieren.
Physische Prototypen bedürfen ebenso wie digitale mehrer iterativer Optimierungen. Um diesen Prozess der Gestaltung so effizient wie möglich zu machen, wird auf schnellen aber auch hochwertigen 3D-Druck zurückgegriffen
Die Umsetzung spezifischer Prototypen verlangt eine passende Auswahl der notwendigen technischen Komponenten. Aufgrund der Anforderungen an das Interface selektieren wir geeignete Komponenten und füge diese in ein Gesamtkonzept zusammen.
Digitale Prototypen sind oft nicht nur für eine bestimmte Anzeige bestimmt, durch Responsive Design optimieren wir diese Applikationen für alle Einsatzszenarien.
Haben Sie Interesse oder konkrete Fragen zu unserer Methodik oder einem konkreten Tool?
Kontaktieren Sie unsIterativ die verschiedenen Stadien der Interfaceprototypen mit den Nutzern zu testen ist unser täglich Brot.
Abhängig von der gezielten Fragestellung, gilt es frühe Konzepte und Interaktionsvarianten schnell zu testen oder mittels gezielter Akquise und Betreuung von späteren Anwendern ganze Usability Tests auf zu bauen und zu leiten.
Zur Überprüfung der, im Entwicklungsprozess aufgekommenen Fragestellungen im Bereich der funktionalen Effizient und Effektivität aber auch mögliche Risikofaktoren erfordert es einen gut durchdachten Usability Test. Durch professionelle Planung und Moderation wird die Usability eines Produkt messbar gemacht.
Den Nutzer in seiner Interaktionsumgebung möglichst unbeeinflusst beobachten zu können, ermöglicht tiefe Einblicke in den gesamten Nutzungskontext. Diese können durch gezielte Befragung mit der Sichtweise des Nutzers kombiniert werden, um Erkenntnisse für die weitere Entwicklung zu erlangen.
Damit eine aufwendige Entwicklung nicht am Anwender vorbei geführt wird besteht die Notwendigkeit deren Meinungen zum Umgang mit bestimmten Interaktionskonzepten oder -Ideen zu erfassen. Dies ist als Grundlage eines nutzerzentrierten Entwicklungsprozess zu sehen.
Um die Produkte speziell für ihre Zielanwendung zu optimieren gilt es daher die späteren Nutzer möglichst frühzeitig in den Usability-Engineering-Prozess in Form von Usability Tests und Befragungen mit einzubeziehen. Wir kümmern uns dabei auch um die Akquise der passenden Nutzer.
Wir greifen dabei auf unseren großen Probandenpool zurück, welchen wir kontinuierlich erweitern und pflegen. In diesem unterstützen uns Fachkräfte aus den wesentlichsten Produktbereichen.
Haben Sie Interesse oder konkrete Fragen zu unserer Methodik oder einem konkreten Tool?
Kontaktieren Sie unsWie entwickelt man einen Handgriff, der den maximalen Komfort für jeden Bediener, egal welche Handgröße und -form dieser…
Mehr erfahrenempenda ist ein nicht-stigmatisierendes Notrufsystem für Senioren in Form von intelligentem Schmuck. USE-Ing. setzte für das universitäre Startup…
Mehr erfahren