Workflow-Evaluation und Interface Design iMRI Solutions – Forschungsprojekt
„Forschung - die bis in die Praxis geht“
Wie können Abläufe bei der bildgeführten Diagnostik und Behandlung von Tumoren so vereinfacht werden, dass sie sowohl für Patienten als auch für die behandelnde Person weniger belastend sind? Diese Frage zu beantworten ist Ziel eines Projekts im Forschungscampus STIMULATE, an dem USE-Ing. beteiligt ist. Durch die Zusammenarbeit mit international renommierten Forschungseinrichtungen und innovativen Praxispartnern dient das Projekt dazu Nutzungsabläufe bei der bildgeführten Diagnostik und Therapie zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.
Human-Centered Design eines OPs zur bildgeführten minimal-invasiven Diagnostik und Therapie von Tumoren mittels Magnetresonanztomographie.
Das Projekt hat das Ziel, Nutzungsabläufe bei der MRT-geführten minimal-invasiven Diagnostik und Therapie zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. USE-Ing. entwickelt eine Methode um diese Nutzungsabläufe multimodal erfassen und analysieren zu können.


Experimental-OP und Prototypen der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Aufbauend auf der Analyse der Nutzungsabläufe entwickelt USE-Ing. gemeinsam mit den Kooperationspartnern, zu denen die Otto von Guericke Universität Magdeburg und die Medizinische Hochschule Hannover zählen, das Konzept für einen Experimental-OP. Im diesem wird es uns möglich sein, Prototypen für Mensch-Maschine-Schnittstellen von interventionellen Magnetresonanztomographen (iMRT) zu erstellen und auf ihre Gebrauchstauglichkeit zu testen.


Forschungscampus STIMULATE, Teilvorhaben: Workflow-Evaluation und Interface Design iMRI Solutions, Förderkennzeichen: 13GW0473D