Certified Human Factors & Usability Engineering Medical Devices (English, Online)

Certified Human Factors & Usability Engineering Medical Devices (English, Online)

„“

Learning Objectives and Contents

In the English-speaking interactive Webinar “Human Factors & Usability Engineering Medical Devices”, within 4 afternoons (01:00 p.m. – 05:00 p.m., UTC +2) all human-centered content is taught that is relevant from a regulatory perspective in the course of medical device development and approval. The Webinar is held remotely via Online Live Sessions. Using real examples from the world of medical technology, laboratory devices and combination products as well as practical exercise sessions, the theoretical content is constantly clarified and consolidated. Specifically, the seminar includes the following contents:

  • Context of Use Analysis (Intended Use, Use Environment, User Profiles, Task Analysis)
  • User Requirements Engineering (from user needs and requirements to system specifications)
  • Development of Use Scenarios and Use-Related Risk Analysis
  • Preparation of standard-compliant usability files (Usability Engineering Files / Human Factors Validation Reports) according to IEC 62366-1 and FDA-2011-D-0469
  • Preparation, organization and execution of formative and summative Usability Tests and Evaluations (verification, validation)
  • Test Acceptance Criteria and execution of Root Cause Analyses
  • Usability Reporting and Traceability
  • Linking the Usability Engineering Process with Risk Management and Technical Development
  • Human Factors Engineering all around the world (aspects to consider regarding special markets like China, UK, USA)

Our special service: You will receive a detailed seminar script in the practical USE-Ing. seminar folder. In addition, our experts will be available to answer your questions by phone or e-mail for 7 days after the end of the seminar.

Certificates as Proof of Qualification

Upon successful participation, you will receive a certificate of attendance documenting the taught content and your acquired knowledge. In addition, as an official training provider of the UXQB®, USE-Ing. enables participants to acquire the internationally recognized certificate “Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” during the seminar. The certificate certifies that the certificate holder is familiar with the basic terms and concepts from the field of usability and user experience and is acquired through a 90-minute written examination using multiple-choice questions. If desired by the participant, the UXQB® certification exam “Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” is associated with additional exam costs of 300,- Euro to the regular seminar costs. Further information about the certificate and the exam can be found here.

Target Group

The seminar “Usability Engineering in Medical Technology” is aimed at all stakeholders involved in the user-centered development, design and evaluation of medical technology products, laboratory equipment or combination products (both physical and digital).

As a product manager, regulatory affairs manager, project manager or marketing manager, you will gain an overview of the regulatory requirements and will be able to prepare standard-compliant usability documentation in the course of medical device approval.

As a product developer, UI designer, UX / usability expert, design engineer, electrical engineer, software developer or consultant, you will learn how to formatively and summatively test your technical products with users and reflect this knowledge back into product development.

The number of seminar attendees is limited to 15 participants in order to ensure optimal support and knowledge transfer. In the course of a constructive and motivated group cooperation, we always pay attention to a heterogeneous composition and appropriate selection of participants in our seminars.

Webinar Leaders

Your lecturers have years of experience in both academic research and teaching, as well as in human factors engineering design and consulting. They look forward to your participation:

Julia_kontakt

Dr. rer. nat. Julia Moritz (User Research & Usability Expert)

Dr. Benedikt Janny - Usability Engineer

Dr.-Ing. Benedikt Janny (Human Factors & Medical Devices Expert)

Seminar Schedule

The detailed schedule of the webinar can be found below:

Day 1

  • Welcome, introduction and thematic introduction
  • Expectations and pain points of the participants
  • Basics and terms of human-centered product development (ISO 9241 family of standards)
  • Terminology in human factors & usability engineering for medical devices
  • Overview of relevant laws and standards in medical device design (MDR, DIN EN ISO 14971 : 2022, IEC DIN EN 62366-1 : 2021, IEC/TR 62366-2 : 2016, DIN EN ISO 13485 : 2021)
  • Human Factors & Usability Engineering in an international context (USA FDA: FDA-2011-D-0469, China NMPA: YY/T 1474-2016, UK MHRA: Guidance Document)
  • User Research and Context of Use Analysis – Development of the Use Specification (Intended Use, Use Environment, User Profiles, Task Analysis) + Practical Exercise 1

Day 2

  • User Requirements Engineering – from User Needs to Requirements to System Specifications + Practical Exercise 2
  • Development of use scenarios and use-related risk assessment by means of PCA analysis + Practical exercise 3

Day 3

  • Recap Day 1
  • Technical User Interface Design for Medical Devices and Equipment (Design Principles, Heuristics, Prototyping) + Practical Exercise 4
  • Usability reporting and documentation – standard-compliant preparation of all relevant documents of the usability file (usability engineering file)
  • Formative and summative usability evaluations (from verification to validation) – organization and execution

Day 4

  • Formative Usability Evaluations + Practical Exercise 5
  • Summative Usability Evaluations and Root Cause Analyses + Practical Exercise 6
  • Usability Engineering of the accompanying documentation – human-centered testing and design of the Instructions for Use
  • Relevant aspects of human factors & usability engineering in the context of post-market surveillance
  • Seminar Wrap-Up

Participation fee / costs

The regular costs for the two-day seminar amount to a total of 1,290.00 Euros plus VAT. We grant discounts under the following special circumstances:

  • 10 % early bird discount for binding registration 2 month before start of seminar
  • 20 % from the second participant of a company
  • 30 % for active customers of USE-Ing.

Please note that only one discount can be claimed per participant.

Questions

Our seminar leader Dr. Julia Moritz will be happy to answer your questions.

Advanced Level Seminar User Requirements Engineering CPUX-UR (Online)

„“

Lernziele und Inhalte

Wie führt man Anforderungsanalysen durch und verbindet Requirements Engineering mit User Experience? Wie entwickelt man Produkte systematisch und menschzentriert?

Als offizieller Trainingsanbieter des UXQB bereitet USE-Ing. Sie in diesem dreitägigen Intensiv-Remote-Training optimal für die Advanced-Level Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering (CPUX-UR)” vor und macht Sie zum User Requirements Engineering Experten. In täglichen Blöcken von je sechs Stunden erlernen Sie tiefgreifendes Wissen zum User Requirements Engineerung und wenden dieses praktisch an. Das interaktive Remote-Training lehrt das offizielle Curriculum des CPUX-UR und kann als Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung sowie eigenständig wahrgenommen werden. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte, welche durch Übungen und Beispiele verständlich vermittelt und verfestigt werden:

  • Die Grundlagen des Requirements Engineering.
  • Tiefgreifendes Wissen bzgl. der Begriffe und Konzepte aus dem Fachgebiet Nutzungskontextanalyse (User Research) und Entwicklung von Nutzungsanforderungen (User Requirements Engineering).
  • Erstellen von Benutzergruppenprofilen.
  • Planen, Durchführen und Dokumentieren von kontextuellen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen.
  • Systematische Ermittlung von Erfordernissen (User Needs) aus Nutzungskontextbeschreibungen.
  • Spezifikation, Strukturierung und Priorisierung von Nutzungsanforderungen.

Praxisnahe und erfolgreiche Vorbereitung auf die CPUX-UR Zertifizierung

Das theoretische Wissen wird durch viele praktische Übungen sowie beispielhafte Prüfungsfragen und eine Probeklausur inkl. Besprechung vermittelt. Unsere zertifizierten Dozenten bringen als jahrelange UX-Consultants viel Praxiserfahrung mit und beantworten alle Ihre Fragen.

Teilnahme- und CPUX-UR Zertifikat

Bei vollständiger Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Darüber hinaus ermöglichen wir den Teilnehmern den Erwerb des international anerkannten CPUX-UR Zertifikat, dem Standard für User Requirements Engineering des International Usability & User Experience Qualification Board (UXQB).

Bitte beachten Sie: Die Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung zum Erwerb des CPUX-UR Zertifikat, ist der Besitz des Zertifikates Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F). Falls Sie dies noch nicht besitzen, können Sie dies im Rahmen eines unserer CPUX-F Schulungen erwerben.

Sie erwerben das CPUX-UR Zertifikat, indem Sie sowohl eine theoretische als auch praktische Zertifizierungsprüfung bestehen. Die 90-minütige theoretische Prüfung wird durch die jeweilige Zertifizierungsstelle beaufsichtigt und besteht aus einer Reihe von Fragen mit Freitext-Antworten. Im Rahmen der praktischen Prüfung muss der Prüfungsteilnehmer die Durchführung eines kontextuellen Interviews beobachten und anschließend selbstständig eine Nutzungskontextbeschreibung erstellen und diese anschließend in Hinblick auf enthaltene Erfordernisse und ableitbare Nutzungsanforderungen auswerten. Weitere Informationen zum Inhalt und der Prüfung finden Sie hier.

Falls Sie im Anschluss an das Seminar die Zertifizierungsprüfung ablegen möchten, können Sie sich einen für Sie passenden Termin und Prüfungsort beim Zertifizierungsanbieter Certible oder ISQI aussuchen und sich selbstständig für die Prüfung anmelden. Alternativ können Sie die Prüfung ganz einfach von uns organisieren lassen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Akteure, die mit der nutzer- und menschzentrierten Entwicklung von physischen (z. B. Vorrichtungen, Geräte, Maschinen) oder digitalen (z. B. Software, Apps) Produkten betraut sind. Für die Teilnahme sind UX- und Usability-Grundlagenkenntnisse empfehlenswert.

Als Produktmanager*in, Innovationsmanager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r erlernen Sie menschzentrierte Ansätze und die Grundlagen zur Integration der Nutzer in den Entwicklungsprozess.

Als Produktentwickler*in, Designer*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie mit menschzentrierten Ansätzen Ihre Produkte auf die Bedürfnisse ihrer zukünftigen Benutzer optimieren.

Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 10 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozenten

Ihr Dozent und Fachexperte besitzt jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der industriellen Gestaltung und Beratung im Bereich der menschzentrierten Produktentwicklung. Es freut sich über Ihre Teilnahme:

Prof- Stephan Pfeffer - Medical Device Expert

Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer (UX / Usability – Profi, Entwicklungsingenieur und Produktgestalter)

Seminarablauf

Die Lehrinhalte sind auf 5 halbe Tage zu je 3,5 Stunden (13:30 – 17:00 Uhr) aufgeteilt und werden per Video-Konferenz im interaktiven Live-Remote Format mit Ihrem Dozenten durchgeführt. Zusätzlich werden Hausaufgaben jeweils am Ende eines jeden Tags vorgestellt und den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse bis zum nächsten Termin zu erarbeiten. Ihr Dozent nimmt sich dabei ausreichend Zeit, die Ergebnisse anschließend zu besprechen und Feedback zu geben, so dass Sie den größtmöglichen Mehrwert aus den Seminarinhalten schöpfen können.
Den detaillierten Ablauf des Seminars finden Sie im Folgenden.

Tag 1: 05.07.2023 (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
  • Einführung in die Nutzungskontextanalyse
  • Praktische Übungen

Tag 2: 06.07.2023 (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Nutzungskontextanalysen planen
  • Nutzungskontextinformationen erheben
  • Praktische Übungen

Tag 3: 07.07.2023 (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Nutzungskontextbeschreibungen erstellen
  • Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen identifizieren
  • Praktische Übungen

Tag 4: 10.07.2023 (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Nutzungsanforderungen aus Erfordernissen ableiten und strukturieren
  • Praktische Übungen

Tag 5: 11.07.2023 (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Nutzungsanforderungen mit Benutzern konsolidieren und priorisieren
  • Praktische Übungen
  • Individuelle Vorbereitung / Arbeiten an Herausforderungen der Teilnehmer

Abend des 5. Tages (17:00 – 18:30 Uhr)

  • Offizielle Theorie-Prüfung CPUX-UR*

*Die Theorieprüfung findet online statt. Sie können Sie wahlweise im Anschluss an die Schulung ablegen oder individuell einen anderen Termin vereinbaren, wenn Sie den Stoff vor Ablegen der Prüfung nochmals wiederholen möchten. Die praktische Prüfung wird individuell für jeden Teilnehmer abgestimmt und ist auf Wunsch auch online durchführbar.

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten für das fünftägige Intensiv-Training belaufen sich insgesamt auf 1.300 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.606,50 Euro inkl. MwSt.. Falls vom Teilnehmer gewünscht, ist die UXQB® Zertifizierungsprüfung „Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering (CPUX-UR)“ mit zusätzlichen Prüfungskosten von 600,- Euro (450,- Euro für Studierende bzw. 540,- Euro für Mitglieder einer dieser Organisationen) zu den regulären Seminarkosten verbunden. Weitere Informationen zum Zertifikat und der Prüfung finden Sie hier.

Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:

  • 10 % Frühbucherrabatt bei verbindlicher Anmeldung bis 2 Monate vor Seminarbeginn
  • 20 % ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma
  • 30 % für aktive Kunden von USE-Ing.
  • 50 % für eingeschriebene Studierende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarmanagerin Madeleine Kessler beantwortet Sie gerne.

Advanced Level Seminar Usability Testing and Evaluation CPUX-UT (Online)

„“

Lernziele und Inhalte

Wie testet und evaluiert man Produkte nutzerzentriert? Wie rekrutiert man Probanden, organisiert einen Usability Test und wertet diesen aus?

Als offizieller Trainingsanbieter des UXQB bereitet USE-Ing. Sie in diesem dreitägigen Intensiv-Training optimal für die Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)” vor und macht Sie zum Usability Testing Experten. In täglichen Blöcken von je sechs Stunden erlernen Sie tiefgreifendes Wissen zu Usability-Tests sowie -Evaluationen und wenden dieses praktisch an. Das Seminar lehrt das offizielle Curriculum des CPUX-UT und kann als Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung sowie eigenständig wahrgenommen werden. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte, welche durch Übungen und Beispiele verständlich vermittelt und verfestigt werden:

  • Die Grundlagen von User Interfaces sowie Mensch-Maschine-Schnittstellen.
  • Tiefgreifendes Wissen bzgl. der Begriffe und Konzepte aus dem Fachgebiet Evaluierung und Test von User Interfaces (Usability Testing).
  • Praktische Anwendung von Test- und Evaluationstechniken und -methoden.
  • Planen, Durchführen und Dokumentieren von Usability-Tests (Remote, On-Site, Synchron, Asynchron) mit Benutzern.
  • Aufbau eines Usability Labors.

Praxisnahe und erfolgreiche Vorbereitung auf die CPUX-UT Zertifizierung

Das theoretische Wissen wird durch viele praktische Übungen sowie beispielhafte Prüfungsfragen und eine Probeklausur inkl. Besprechung vermittelt. Unsere zertifizierten Dozenten bringen als jahrelange UX-Consultants viel Praxiserfahrung mit und beantworten alle Ihre Fragen.

Teilnahme- und CPUX-UT Zertifikat

Bei vollständiger Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Darüber hinaus ermöglichen wir den Teilnehmern den Erwerb des international anerkannten CPUX-UT Zertifikat, dem Standard für User Requirements Engineering des International Usability & User Experience Qualification Board (UXQB).

Bitte beachten Sie: Die Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung zum Erwerb des CPUX-UT Zertifikat, ist der Besitz des Zertifikates Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F). Falls Sie dies noch nicht besitzen, können Sie dies im Rahmen eines unserer CPUX-F Schulungen erwerben.

Sie erwerben das CPUX-UT Zertifikat, indem Sie sowohl eine theoretische als auch praktische Zertifizierungsprüfung bestehen. Die 90-minütige theoretische Prüfung wird durch die jeweilige Zertifizierungsstelle beaufsichtigt und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen. Die praktische Prüfung besteht aus der Durchführung eines Usability-Tests einer Webseite mit drei Teilnehmern. Die Teilnehmer werden eigenständig akquiriert. Die Usability-Tests sollten nach vorheriger Planung innerhalb von einer Woche durchgeführt werden. Es muss sowohl der Usability Testreport als auch die unbearbeiteten Videoaufzeichnungen eingereicht werden. Weitere Informationen zum Inhalt und der Prüfung finden Sie hier.

Falls Sie im Anschluss an das Seminar die Zertifizierungsprüfung ablegen möchten, können Sie sich einen für Sie passenden Termin und Prüfungsort beim Zertifizierungsanbieter Certible oder ISQI aussuchen und sich selbstständig für die Prüfung anmelden. Alternativ können Sie die Prüfung ganz einfach von uns organisieren lassen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Akteure, die mit der nutzer- und menschzentrierten Entwicklung von physischen (z. B. Vorrichtungen, Geräte, Maschinen) oder digitalen (z. B. Software, Apps) Produkten betraut sind. Für die Teilnahme sind UX- und Usability-Grundlagenkenntnisse empfehlenswert.

Als Produktmanager*in, Innovationsmanager*in, UX- / Usability-Tester*in oder Marketingverantwortliche*r erlernen Sie menschzentrierte Ansätze und die Grundlagen zum nutzerzentrierten Testen und Evaluieren von Produkten.

Als Produktentwickler*in, Designer*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie mit menschzentrierten Ansätzen Ihre Produkte auf die Bedürfnisse ihrer zukünftigen Benutzer optimieren.

Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 10 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozenten

Ihr Dozent und Fachexperte besitzt jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der industriellen Gestaltung und Beratung im Bereich der menschzentrierten Produktentwicklung. Es freut sich über Ihre Teilnahme:

Prof- Stephan Pfeffer - Medical Device Expert

Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer (UX / Usability – Profi, Entwicklungsingenieur und Produktgestalter)

Seminarablauf

Die Lehrinhalte sind auf drei Tage zu je sechs Stunden (09:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr) aufgeteilt und werden per Video-Konferenz im interaktiven Live-Remote Format mit Ihrem Dozenten durchgeführt. Zusätzlich werden Hausaufgaben jeweils am Ende eines jeden Tags vorgestellt und den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die Ergebnisse bis zum nächsten Termin zu erarbeiten. Ihr Dozent nimmt sich dabei ausreichend Zeit, die Ergebnisse anschließend zu besprechen und Feedback zu geben, so dass Sie den größtmöglichen Mehrwert aus den Seminarinhalten schöpfen können.
Den detaillierten Ablauf des Seminars finden Sie im Folgenden.

Tag 1: Vormittag (09:00 – 12:00 Uhr)

  • Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
  • Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen

Tag 1: Nachmittag (13:00 – 16:00 Uhr)

  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen und Hausaufgabe

Tag 2: Vormittag (09:00 – 12:00 Uhr)

  • Besprechung der Hausaufgaben
  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen

Tag 2: Nachmittag (13:00 – 16:00 Uhr)

  • Besprechung der Hausaufgaben
  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen

Tag 3: Vormittag (09:00 – 12:00 Uhr)

  • Probeklausur
  • Besprechung der Probeklausur
  • Individuelle Vorbereitung / Arbeiten an Herausforderungen der Teilnehmer

Tag 3: Nachmittag (13:00 – 16:00 Uhr)

  • Individuelle Vorbereitung / Arbeiten an Herausforderungen der Teilnehmer

Abend des 3. Tages (16:00 – 18:00 Uhr)

  • Offizielle Theorie-Prüfung CPUX-UT*

*Die Theorieprüfung findet online statt. Sie können Sie wahlweise im Anschluss an die Schulung ablegen oder individuell einen anderen Termin vereinbaren, wenn Sie den Stoff vor Ablegen der Prüfung nochmals wiederholen möchten. Die praktische Prüfung wird individuell für jeden Teilnehmer abgestimmt und ist auf Wunsch auch online durchführbar.

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten für das dreitägige Intensiv-Training belaufen sich insgesamt auf 1.300 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.606,50 Euro inkl. MwSt.. Falls vom Teilnehmer gewünscht, ist die UXQB® Zertifizierungsprüfung „Certified Professional for Usability and User Experience – Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)“ mit zusätzlichen Prüfungskosten von 600,- Euro (450,- Euro für Studierende bzw. 540,- Euro für Mitglieder einer dieser Organisationen) zu den regulären Seminarkosten verbunden. Weitere Informationen zum Zertifikat und der Prüfung finden Sie hier.

Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:

  • 10 % Frühbucherrabatt bei verbindlicher Anmeldung bis 2 Monate vor Seminarbeginn
  • 20 % ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma
  • 30 % für aktive Kunden von USE-Ing.
  • 50 % für eingeschriebene Studierende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarmanagerin Madeleine Kessler beantwortet Sie gerne.

Seminar Usability & User Experience Grundlagen – Vorbereitung für CPUX-F Zertifizierung (Präsenz)

„“

Lernziele und Inhalte

Als offizieller Trainingsanbieter des UXQB bereitet USE-Ing. Sie in diesem zweitägigen Intensiv-Training optimal für die Prüfung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level“ (CPUX-F) vor. In täglichen Blöcken von je acht Stunden erlernen Sie die grundlegenden Begriffe und Konzepte aus dem Bereich Usability und User Experience. Das Seminar lehrt das offizielle Curriculum des CPUX-F und kann als Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung sowie eigenständig wahrgenommen werden. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte, welche durch Übungen und Beispiele verständlich vermittelt und verfestigt werden:

  • Der menschzentrierte Gestaltungsprozess (Human-Centred Design Process)
  • Begriffe, Konzepte und Richtlinien der menschzentrierten Produktentwicklung (Usability, User Experience, Human-Centred Design, Normenwelt DIN EN ISO 9241)
  • Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
  • Spezifizieren von Nutzungsanforderungen (User Requirements)
  • Grundlagen der Generierung von menschzentrierten Gestaltungslösungen
  • Arten von Usability und User Experience Evaluationen (Usability-Test, Heuristische Analysen, Usability-Inspektion)
  • Bestehende Ansätze und Methoden des User Research (Interviews, Fragebögen, Fokusgruppen)

Praxisnahe und erfolgreiche Vorbereitung auf die CPUX-F Zertifizierung

Das theoretische Wissen wird durch viele praktische Übungen sowie beispielhafte Prüfungsfragen und eine Probeklausur inkl. Besprechung vermittelt. Unsere zertifizierten Dozenten bringen als jahrelange UX-Consultants viel Praxiserfahrung mit und beantworten alle Ihre Fragen.

Teilnahme- und CPUX-F Zertifikat

Bei vollständiger Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Als offizieller Trainingsanbieter haben wir das Seminar so aufgebaut, dass es eine ideale Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung zum „UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ bildet. Falls Sie im Anschluss an das Seminar die Zertifizierungsprüfung ablegen möchten, können Sie sich einen für Sie passenden Termin und Prüfungsort beim Zertifizierungsanbieter Certible oder ISQI aussuchen und sich selbstständig für die Prüfung anmelden. Alternativ können Sie die Prüfung ganz einfach von uns organisieren lassen. Das Zertifikat bescheinigt dem Zertifikatsinhaber, dass er mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten aus dem Fachgebiet Usability und User Experience vertraut ist und wird durch eine 90-minütige schriftliche Prüfung mittels Multiple-Choice-Fragen erworben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Akteure, die mit der nutzer- und menschzentrierten Entwicklung von physischen (z. B. Vorrichtungen, Geräte, Maschinen) oder digitalen (z. B. Software, Apps) Produkten betraut sind. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Als Produktmanager*in, Innovationsmanager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r erlernen Sie menschzentrierte Ansätze und die Grundlagen zur Integration der Nutzer in den Entwicklungsprozess.

Als Produktentwickler*in, Designer*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie mit menschzentrierten Ansätzen Ihre Produkte auf die Bedürfnisse ihrer zukünftigen Benutzer optimieren.

Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozenten

Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der menschzentrierten Produktentwicklung. Es freut sich über Ihre Teilnahme:

Julia_kontakt

Dr. rer. nat. Julia Moritz (Kognitionspsychologin und Usability Expertin)

Seminarablauf

Die Lehrinhalte sind auf zwei Präsenztage zu je acht Stunden thematisch aufgeteilt. Die Übungen werden jeweils am Ende eines Termins vorgestellt und die Ergebnisse bis zum nächsten Termin erarbeitet. Ihr Dozent nimmt sich dabei ausreichend Zeit, die Ergebnisse anschließend zu besprechen und Feedback zu geben, so dass Sie den größtmöglichen Mehrwert aus den Seminarinhalten schöpfen können.
Den detaillierten Ablauf des Seminars finden Sie im Folgenden.

Tag 1: Vormittag (09:00 – 12:30 Uhr)

  • Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
  • Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen

Gemeinsames Mittagessen (Reflexion und Austausch)

Tag 1: Nachmittag (13:30 – 17:00 Uhr)

  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen und Hausaufgabe

Tag 2: Vormittag (08:30 – 12:00 Uhr)

  • Besprechung der Hausaufgaben
  • Wissensinfusionen
  • Praktische Übungen und Probeklausur

Gemeinsames Mittagessen (Reflexion und Austausch)

Tag 2: Nachmittag 4 (13:00 – 16:30 Uhr)

  • Probeklausur
  • Besprechung der Probeklausur
  • Individuelle Vorbereitung / Arbeiten an Herausforderungen der Teilnehmer

Abend des 2. Tages (16:30  – 18:00 Uhr)

  • Offizielle Prüfung CPUX-F*

*Die Prüfung findet online statt. Sie können Sie wahlweise im Anschluss an die Schulung ablegen oder individuell einen anderen Termin vereinbaren, wenn Sie den Stoff vor Ablegen der Prüfung nochmals wiederholen möchten.

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten für das zweitägigen Intensiv-Training belaufen sich insgesamt auf 860 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.023,40 Euro inkl. MwSt. und beinhaltet die zweitägige Verpflegung der Teilnehmenden (Getränke, Kaffee und Mittagessen). Falls vom Teilnehmer gewünscht, ist die UXQB® Zertifizierungsprüfung „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“ mit zusätzlichen Prüfungskosten von 300,- Euro (150,- Euro für Studierende) zu den regulären Seminarkosten verbunden. Weitere Informationen zum Zertifikat und der Prüfung finden Sie hier.

Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:

  • 10 % Frühbucherrabatt bei verbindlicher Anmeldung bis 2 Monate vor Seminarbeginn
  • 20 % ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma
  • 30 % für aktive Kunden von USE-Ing.
  • 50 % für eingeschriebene Studierende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarleiterin Dr. Julia Moritz beantwortet Sie gerne.

Schulung Certified Human Factors & Usability Engineering Medizinprodukte (Präsenz)

„“

Lernziele und Inhalte

Im zweitägigen Seminar “Human Factors & Usability Engineering Medizinprodukte” werden alle menschzentrierten Inhalte vermittelt, die im Zuge der Medizinprodukteentwicklung und -zulassung aus regulatorischer Sicht Relevanz besitzen. Anhand von realen Beispielen aus der Medizintechnikwelt sowie praktischen Übungs-Sessions werden die theoretischen Inhalte stets verdeutlicht und verfestigt. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte:

  • Nutzungskontextanalysen (Intended Use, Use Environment, User Profiles)
  • Nutzungsanforderungsanalyse (Von User Needs und Requirements zu Systemspezifikationen)
  • Erarbeitung von Nutzungsszenarien und Use-related Risk Assessment
  • Erarbeitung normgerechter Gebrauchstauglichkeitsakten (Usability Engineering Files / Human Factors Validation Reports) gemäß DIN EN 62366-1 und FDA-2011-D-0469
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung formativer und summativer Usability Tests und Evaluationen (Verifizierungen, Validierungen) im Stuttgarter Usability Labor
  • Erarbeitung von Akzeptanzkriterien und Durchführung von Root Cause Analysen
  • Usability Reporting und Traceability
  • Vernetzung des Usability Engineering Prozess mit dem Risikomanagement und der technischen Entwicklung
  • Sie erhalten ein ausführliches Seminar-Skript im praktischen Ordner
  • Unsere Experten stehen noch 7 Tage nach Abschluss des Seminars für Ihre Fragen zur Verfügung

Unser besonderer Service: Sie erhalten ein ausführliches Seminar-Skript im praktischen USE-Ing. Seminar-Ordner. Außerdem stehen unsere Experten noch 7 Tage nach Abschluss des Seminars telefonisch oder per E-Mail für Ihre Fragen zur Verfügung.

Zertifikate als Qualifikationsnachweis

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Darüber hinaus ermöglicht USE-Ing. als offizieller Trainingsanbieter des UXQB® den Teilnehmern den Erwerb des international anerkannten ZertifikatsCertified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” im Rahmen des Seminars. Das Zertifikat bescheinigt dem Zertifikatsinhaber, dass er mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten aus dem Fachgebiet Usability und User Experience vertraut ist und wird durch eine 90-minütige schriftliche Prüfung mittels Multiple-Choice-Fragen erworben. Falls vom Teilnehmer gewünscht, ist die UXQB® Zertifizierungsprüfung “Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” mit zusätzlichen Prüfungskosten von 300,- Euro zu den regulären Seminarkosten verbunden. Weitere Informationen zum Zertifikat und der Prüfung finden Sie hier.

Covid-19 Hygienekonzept

Entsprechend des Inzidenzwertes zum Zeitpunkt des Seminars und den damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann eine Testpflicht für die Teilnahme am Seminar erforderlich sein. Wir werden Sie rechtzeitig vor dem Seminar über die am Veranstaltungsort geltenden Regelungen informieren.

Zielgruppe

Das Seminar “Usability Engineering in der Medizintechnik” richtet sich an alle Akteure, die mit der Entwicklung, Gestaltung und Evaluation von medizintechnischen Produkten (sowohl physisch als auch digital) betraut sind.

Als Produktmanager*in, Regulatory Affairs Manager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r verschaffen Sie sich einen Überblick über die regulatorischen Vorgaben und werden in die Lage versetzt, eine normgerechte Usability-Dokumentation im Zuge der Medizinproduktezulassung anzufertigen.

Als Produktentwickler*in, Designer*in, UX / Usability Expert*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie Ihre technischen Produkte mit Nutzern formativ und summativ testen können und dieses Wissen in die Produktentwicklung zurückspiegeln.

Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozenten

Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der industriellen Technik. Es freuen sich über Ihre Teilnahme:

Julia_kontakt

Dr. rer. nat. Julia Moritz (Kognitionspsychologin und Usability Expertin)

Prof- Stephan Pfeffer - Medical Device Expert

Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer (Entwicklungsingenieur und Produktgestalter)

Seminarablauf

Den detaillierte Ablauf des Seminars “Usability Engineering in der Medizintechnik”  finden Sie im Folgenden:

Tag 1 – Vormittag

  • Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
  • Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
  • Grundlagen und Begriffe der menschzentrierten Produktentwicklung (ISO 9241 Normenfamilie)
  • Begrifflichkeiten im Usability Engineering für Medizinprodukte
  • Überblick relevanter Gesetze und Normen der Medizintechnikgestaltung (MDR, DIN EN ISO 14971 : 2022, IEC DIN EN 62366-1 : 2021, IEC/TR 62366-2 : 2016, DIN EN ISO 13485 : 2021)
  • Human Factors & Usability Engineering im internationalen Kontext (USA FDA: FDA-2011-D-0469, China NMPA: YY/T 1474-2016, UK MHRA: Guidance Document)
  • User Research und Nutzungskontextanalysen – Erarbeitung der Use Specification (Intended Use, Use Environment, User Profiles) + Übung 1

Mittagspause: Gemeinsame Stärkung und lockerer Austausch

Tag 1 – Nachmittag

  • Requirements Engineering – von User Needs über Requirements bis hin zu Systemspezifikationen + Praktische Übung 2
  • Erarbeitung von Nutzungsszenarien und Use-related Risk Assessment mittels PCA-Analyse + Praktische Übung 3

Tag 2 – Vormittag

  • Recap Tag 1
  • Technisches User Interface Design für Medizinprodukte und -geräte (Gestaltungsprinzipien, Heuristiken, Prototyping) + Praktische Übung 4
  • Usability Reporting und Dokumentation – normgerechte Anfertigung aller relevanten Unterlagen der Gebrauchstauglichkeitsakte (Usability Engineering File)
  • Formative und summative Usability Evaluationen (von der Verifizierung zur Validierung) – Organisation und Durchführung

Mittagspause: Gemeinsame Stärkung und lockerer Austausch

Tag 2 – Nachmittag

  • Formative Usability Evaluationen + Praktische Übung 5
  • Summative Usability Evaluationen und Root Cause Analysen + Praktische Übung 6
  • Usability Engineering of the accompanying documentation – menschzentrierte Prüfung und Gestaltung der Gebrauchsanweisung (Instructions for Use)
  • Relevante Aspekte des Usability Engineering im Rahmen der Post-Market Surveillance
  • Seminar Wrap-Up

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten für das zweitägige Seminar “Usability Engineering in der Medizintechnik” belaufen sich insgesamt auf 1.290,00 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.535,10 Euro inkl. MwSt. Die Kosten beinhalten die Bewirtungen während der Kaffeepausen sowie ein Mittagessen pro Veranstaltungstag.

Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:

  • 10 % Frühbucherrabatt bei verbindlicher Anmeldung bis 15.12.2023
  • 20 % ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma
  • 30 % für aktive Kunden von USE-Ing.

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.

Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeiten

Das Seminar wird in den Veranstaltungsräumlichkeiten der USE-Ing. GmbH, Zettachring 8, 70567 Stuttgart stattfinden.

Eine Übernachtungsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe bietet das B&B Hotel Stuttgart-Airport/Messe.

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarleiterin Dr. Julia Moritz beantwortet Sie gerne.

Seminar UX Design für Inklusion und Barrierefreiheit (Online)

„“

Technische Bedürfnisse von Senioren und eingeschränkten Menschen verstehen und umsetzen.

Lernziele und Inhalte

Im eintägigen Seminar “UX Design für Inklusion & Barrierefreiheit” werden die folgenden Inhalte vermittelt:

  • Kennenlernen relevanter Regularien und Vorgaben im Rahmen der Gestaltung von barrierefreier Technik (DIN EN 17161:2019, VDI/GGT 2236)
  • Überblick der wichtigsten Design- und Entwicklungsansätze (Universal Design, Inclusive Design, Design for all, Gerontechnology)
  • User Research und Requirements Engineering für eingeschränkte Nutzer – Bedürfnisse verstehen und in technische Anforderungen überführen
  • Möglichkeiten der Empathiebildung und Kennenlernen von Simulationstechniken
  • Usability Testing mit eingeschränkten Nutzern
  • Technisches Interface Design für Produkte mit dem Fokus auf Inklusion & Barrierefreiheit
  • DOs und DON’Ts an Hand von Beispielen für gutes und schlechtes Design barrierefreier Produkte.

Zertifikat

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Dieses Zertifikat spiegelt die Erarbeitung der industrie-relevanten Kenntnisse und den etablierten Qualitätsstandard der USE-Ing. Academy wieder.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Produktmanager, Konstrukteure, Entwickler, Designer o. ä., die sich mit der Entwicklung und Gestaltung von barrierefreier Technik (ob physische Produkte, wie Rollatoren, Hilfsmittel oder Rollstühle oder digitale Produkte, wie Gesundheits-Apps für Senioren und Navigationshilfen für Blinde) beschäftigen. Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 10 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozent

Ihr Dozent besitzt jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der barrierefreien Technik. Es freut sich über Ihre Teilnahme:

Dr. Benedikt Janny - Usability Engineer

Dr.-Ing. Benedikt Janny

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten pro Teilnehmer für das Seminar “UX Design für Inklusion und Barrierefreiheit” belaufen sich insgesamt auf 995,00 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.184,05 Euro inkl. MwSt.

Schulung Certified Human Factors & Usability Engineer Medizinprodukte (Online)

„“

Lernziele und Inhalte

Im interaktiven Remote-Training “Certified Human Factors & Usability Engineer Medizinprodukte” erlernen Sie an vier Nachmittagen von jeweils 13:00 Uhr – 17:00 Uhr alle menschzentrierten Inhalte, die im Zuge der Medizinprodukte-Entwicklung und -Zulassung aus regulatorischer Sicht Relevanz besitzen. Anhand von praktischen Beispielen aus der Medizintechnikwelt werden die theoretischen Inhalte stets verdeutlicht und verfestigt. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte:

  • Nutzungskontextanalysen (Intended Use, Use Environment, User Profiles)
  • Nutzungsanforderungsanalyse (Von User Needs und Requirements zu Systemspezifikationen)
  • Erarbeitung von Nutzungsszenarien und Use-related Risk Assessment
  • Erarbeitung normgerechter Gebrauchstauglichkeitsakten (Usability Engineering Files / Human Factors Validation Reports) gemäß DIN EN 62366-1 und FDA-2011-D-0469
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung formativer und summativer Usability Tests und Evaluationen (Verifizierungen, Validierungen)
  • Erarbeitung von Akzeptanzkriterien und Durchführung von Root Cause Analysen
  • Usability Reporting und Traceability
  • Vernetzung des Usability Engineering Prozess mit dem Risikomanagement und der technischen Entwicklung
  • Human Factors & Usability Engineering im internationalen Kontext USA, China, UK

Unser besonderer Service: Aufbereitete Webinarunterlagen und benötigte Utensilien für die praktischen Übungen werden Ihnen vorab per Post zugesandt. Außerdem stehen unsere Experten noch 7 Tage nach Abschluss des Seminars telefonisch oder per E-Mail für Ihre Fragen zur Verfügung.

Zertifikate als Qualifikationsnachweis

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert. Darüber hinaus ermöglicht USE-Ing. als offizieller Trainingsanbieter des UXQB® den Teilnehmern den Erwerb des international anerkannten ZertifikatsCertified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” im Rahmen des Seminars. Das Zertifikat bescheinigt dem Zertifikatsinhaber, dass er mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten aus dem Fachgebiet Usability und User Experience vertraut ist und wird durch eine 90-minütige schriftliche Prüfung mittels Multiple-Choice-Fragen erworben. Falls vom Teilnehmer gewünscht, ist die UXQB® Zertifizierungsprüfung “Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)” mit zusätzlichen Prüfungskosten von 300,- Euro zu den regulären Seminarkosten verbunden. Weitere Informationen zum Zertifikat und der Prüfung finden Sie hier.

Zielgruppe

Das Webinar “Usability Engineering in der Medizintechnik” richtet sich an alle Akteure, die mit der Entwicklung, Gestaltung und Evaluation von medizintechnischen Produkten (sowohl physisch als auch digital) betraut sind.

Als Produktmanager*in, Regulatory Affairs Manager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r verschaffen Sie sich einen Überblick über die regulatorischen Vorgaben und werden in die Lage versetzt, eine normgerechte Usability-Dokumentation im Zuge der Medizinproduktezulassung anzufertigen.

Als Produktentwickler*in, Designer*in, UX / Usability Expert*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie Ihre technischen Produkte mit Nutzern formativ und summativ testen können und dieses Wissen in die Produktentwicklung zurückspiegeln.

Die Anzahl der Webinarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.

Dozenten

Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der industriellen Technik. Es freuen sich über Ihre Teilnahme:

Julia_kontakt

Dr. rer. nat. Julia Moritz (Kognitionspsychologin und Usability Expertin)

Prof- Stephan Pfeffer - Medical Device Expert

Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer (Entwicklungsingenieur und Produktgestalter)

Seminarablauf

Den detaillierte Ablauf der Online-Schulung finden Sie im Folgenden.

Inhalte Tag 1

  • Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
  • Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
  • Grundlagen und Begriffe der menschzentrierten Produktentwicklung (ISO 9241 Normenfamilie)
  • Begrifflichkeiten im Usability Engineering für Medizinprodukte
  • Überblick relevanter Gesetze und Normen der Medizintechnikgestaltung (MDR, DIN EN ISO 14971 : 2022, IEC DIN EN 62366-1 : 2021, IEC/TR 62366-2 : 2016, DIN EN ISO 13485 : 2021)
  • Human Factors & Usability Engineering im internationalen Kontext (USA FDA: FDA-2011-D-0469, China NMPA: YY/T 1474-2016, UK MHRA: Guidance Document)
  • User Research und Nutzungskontextanalysen – Erarbeitung der Use Specification (Intended Use, Use Environment, User Profiles) + Übung 1

Inhalte Tag 2

  • Recap Tag 1
  • Requirements Engineering – von User Needs über Requirements bis hin zu Systemspezifikationen + Übung 2
  • Erarbeitung von Nutzungsszenarien und Use-related Risk Assessment mittels PCA-Analyse + Übung 3

Inhalte Tag 3

  • Recap Tag 2
  • Technisches User Interface Design für Medizinprodukte und -geräte (Gestaltungsprinzipien, Heuristiken, Prototyping) + Übung 4
  • Formative und summative Usability Evaluationen (von der Verifizierung zur Validierung) – Organisation und Durchführung + Übung 5

Inhalte Tag 4

  • Recap Tag 3
  • Summative Usability Evaluationen und Root Cause Analysen + Übung 6
  • Usability Reporting und Dokumentation – normgerechte Anfertigung aller relevanten Unterlagen der Gebrauchstauglichkeitsakte (Usability File)
  • Usability Engineering of the accompanying documentation – menschzentrierte Prüfung und Gestaltung der Gebrauchsanweisung (Instructions for Use)
  • Relevante Aspekte des Usability Engineering im Rahmen der Post-Market Surveillance
  • Seminar Wrap-Up

Teilnahmegebühr / Kosten

Die regulären Kosten für das viertägige Webinar “Usability Engineering in der Medizintechnik” belaufen sich insgesamt auf 1.149,00 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.367,31 Euro inkl. MwSt.

Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:

  • 10 % Frühbucherrabatt bei verbindlicher Anmeldung bis 2 Monate vor Seminarstart
  • 20 % ab dem zweiten Teilnehmer einer Firma
  • 30 % für aktive Kunden von USE-Ing.

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.

Sie haben Fragen?

Unsere Seminarleiterin Dr. Julia Moritz beantwortet Sie gerne.