USE-Ing. beteiligt sich permanent an der wissenschaftlichen Mensch-Technik-Interaktionsforschung und transferiert diese Erkenntnisse im Rahmen industrieller Beratung in die Praxis. Dieses Wissen vermittelt die USE-Ing. academy im Rahmen von Seminaren verschiedener fachlicher Schwerpunkte der menschzentrierten Technikentwicklung. Das aktuelle Angebot umfasst das Seminar "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung", in dem ein Gesamtüberblick über Konzepte, Methoden und Techniken der menschzentrierten Technikgestaltung gegeben wird. Die Seminare "Usability Engineering in der Medizintechnik" und "Technisches Design für Inklusion & Barrierefreiheit" adressieren jeweilige branchenspezifische Besonderheiten.
Anmeldung
Lehrziele und Inhalte
Im eintägigen Seminar "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung" wird ein Gesamtüberblick über Methoden und Techniken der menschzentrierten Entwicklung und Gestaltung von Technik gegeben. Lernen Sie forschungs- und praxisrelevante Inhalte der technischen Ergonomie, das Konzept der Usability (Gebrauchstauglichkeit) sowie moderne Ansätze der User Experience (UX) kennen und erfahren Sie, wie Sie diese Ansätze im Entwicklungsprozess Ihres Unternehmens verankern. Anhand von praktischen Beispielen werden die theoretischen Inhalte stets verdeutlicht und verfestigt. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte:
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert.
Zielgruppe und Dozenten
Das Seminar "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung" richtet sich an alle Akteure, die mit der Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten (sowohl physisch als auch digital) betraut sind und Ihre Arbeit menschzentrierter gestalten wollen. Die Inhalte adressieren beschäftigte des Maschinenbau, der Elektrogerätetechnik, der Automobilindustrie und der Luftfahrtbranche.
Als Produktmanager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r erlernen Sie menschzentrierte Ansätze und erweitern Ihr Wissen über die Anwender und Käufer Ihrer technischen Produkte.
Als Produktentwickler*in, Designer*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie Ihre technischen Produkte mit Nutzern prototypen und testen können.
Als Selbstständige*r, Freiberufler*in oder Gründer*in profitieren Sie und Ihre unternehmerischen Aktivitäten von den strategischen Aspekten der Menschzentrierung rund um User Experience und Usability.
Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.
Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der industriellen Technik. Es freuen sich über Ihre Teilnahme:
Ablauf
Den detaillierte Ablauf des Seminars "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung" finden Sie im Folgenden.
Uhrzeit
Inhalte
09:00 - 09:20
Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
09:20 - 09:40
Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
09:40 - 10:00
Konzepte der menschzentrierten Produktentwicklung
10:00 - 10:30
Normenwelt DIN EN ISO 9241 - Überblick, Begriffsdefinitionen und -erläuterungen
10:30 - 10:45
Kaffeepause und lockerer Austausch
10:45 - 11:30
Nutzungsanforderungs- und Nutzungskontextanalysen (Intended Use, Use Environment, User
Profiles, User Needs und Requirements) + Übung 1
11:30 - 12:30
Methoden und Techniken des User Research und des User Testing + Übung 2
12:30 - 13:30
Mittagspause inkl. gemeinsamen Mittagessen
13:30 - 14:15
Technisches Interface Design für physische und digitale Mensch-Maschine-Schnittstellen
14:15 - 15:30
User centred Pre- und Prototyping, User Co-Design Techniken + Übung 3
15:30 - 15:45
Kaffeepause und lockerer Austausch
15:45 - 17:15
Design Thinking, Usability Engineering Prozess und Usability Reporting + Übung 4
17:15 - 18:00
Wrap-Up der Seminarinhalte, Klären von offenen Fragen, Aushändigung der Teilnahmezertifikate
Organisation und Anmeldung
Die nächsten Termine des Seminars "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung" finden Sie hier. Veranstaltungsort ist der Campus der Hochschule der Medien (HDM) in Stuttgart. Die Anmeldung sowie weitere Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Organisation.
Kosten und Rabatte
Die regulären Kosten für das eintägige Seminar "Grundlagen der menschzentrierten Technikgestaltung" belaufen sich auf 690 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 821,10 Euro inkl. MwSt. Die Kosten beinhalten die Bewirtung während der Kaffeepausen sowie ein Mittagessen.
Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:
Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.
Lehrziele und Inhalte
Im zweitägigen Seminar "Usability Engineering in der Medizintechnik" werden alle menschzentrierten Inhalte vermittelt, die im Zuge der Medizinprodukte-Entwicklung und -Zulassung aus regulatorischer Sicht Relevanz besitzen. Anhand von praktischen Beispielen aus der Medizintechnikwelt werden die theoretischen Inhalte stets verdeutlicht und verfestigt. Im Konkreten umfasst das Seminar die folgenden Inhalte:
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert.
Zielgruppe und Dozenten
Das Seminar "Usability Engineering in der Medizintechnik" richtet sich an alle Akteure, die mit der Entwicklung und Gestaltung von medizintechnischen Produkten (sowohl physisch als auch digital) betraut sind.
Als Produktmanager*in, Projektleiter*in oder Marketingverantwortliche*r verschaffen Sie sich einen Überblick über die regulatorischen Vorgaben und werden in die Lage versetzt, eine normgerechte Usability-Dokumentation im Zuge der Medizinproduktezulassung anzufertigen.
Als Produktentwickler*in, Designer*in, Konstrukteur*in, Elektrotechniker*in, Softwareentwickler*in oder Berater*in erfahren Sie, wie Sie Ihre technischen Produkte mit Nutzern formativ testen können und dieses Wissen in die Produktentwicklung zurückspiegeln.
Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.
Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der Medizintechnik. Es freuen sich über Ihre Teilnahme:
Ablauf
Den detaillierte Ablauf des Seminars "Usability Engineering in der Medizintechnik" finden Sie im Folgenden.
Uhrzeit
Inhalte Tag 1
09:00 - 09:20
Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
09:20 - 09:40
Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
09:40 - 10:00
Begrifflichkeiten im Usability Engineering für Medizinprodukte
10:00 - 10:30
Überblick relevanter Gesetze und Normen der Medizintechnikgestaltung (MDR, ISO 9241
Normenfamilie, DIN EN ISO 14971:2013, IEC DIN EN 62366-1:2017, IEC/TR 62366-2:2016,
DIN EN 13485:2016, FDA-2011-D-0469)
10:30 - 10:45
Kaffeepause und lockerer Austausch
10:45 - 12:30
User Research und Nutzungskontextanalysen - Erarbeitung der Use Specification (Intended
Use, Use Environment, User Profiles) + Übung 1
12:30 - 13:30
Mittagspause inkl. gemeinsamen Mittagessen
13:30 - 15:15
Requirements Engineering - von User Needs über Requirements bis hin zu Systemspezifikationen
+ Übung 2
15:15 - 15:30
Kaffeepause und lockerer Austausch
15:30 - 17:15
Erarbeitung von Nutzungsszenarien und Use-related Risk Assessment mittels PCA-Analyse
+ Übung 3
17:15 - 18:00
Wrap-Up Tag 1, Klären von offenen Fragen
Uhrzeit
Inhalte Tag 2
09:00 - 09:15
Recap Tag 1 und thematische Einführung
09:15 - 10:45
Technisches User Interface Design für Medizingeräte (Gestaltungsprinzipien, Heuristiken,
Prototyping) + Übung 4
10:45 - 11:00
Kaffeepause und lockerer Austausch
11:00 - 12:30
Formative und summative Usability Evaluationen (von der Verifizierung zur Validierung) -
Organisation und Durchführung + Übung 5
12:30 - 13:30
Mittagspause inkl. gemeinsamen Mittagessen
13:30 - 14:30
Summative Usability Evaluationen und Root Cause Analysen + Übung 6
14:30 - 15:15
Usability Reporting und Dokumentation - normgerechte Anfertigung aller relevanten Unterlagen der
Gebrauchstauglichkeitsakte (Usability File)
15:15 - 15:30
Kaffeepause und lockerer Austausch
15:30 - 16:30
Usability Engineering of the accompanying documentation - menschzentrierte Prüfung und
Gestaltung der Gebrauchsanweisung (Instructions for Use)
16:30 - 17:15
Relevante Aspekte des Usability Engineering im Rahmen der Post-Market Surveillance
17:15 - 18:00
Wrap-Up der Seminarinhalte, Klären von offenen Fragen, Aushändigung der Teilnahmezertifikate
Organisation und Anmeldung
Die nächsten Termine des Seminars "Usability Engineering in der Medizintechnik" finden Sie hier. Veranstaltungsort ist das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen (IFC). Die Anmeldung sowie weitere Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Organisation.
Kosten und Rabatte
Die regulären Kosten für das zweitägige Seminar "Usability Engineering in der Medizintechnik" belaufen sich insgesamt auf 1.360 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 1.618,40 Euro inkl. MwSt. Die Kosten beinhalten die Bewirtungen während der Kaffeepausen sowie ein Mittagessen pro Veranstaltungstag.
Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:
Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.
Lehrziele und Inhalte
Im eintägigen Seminar "Technisches Design für Inklusion & Barrierefreiheit" werden die folgenden Inhalte und Lehrziele verfolgt:
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches die vermittelten Lehrinhalte und Ihre erworbenen Wissensinhalte dokumentiert.
Zielgruppe und Dozenten
Das Seminar richtet sich an Produktmanager, Konstrukteure, Entwickler, Designer o. ä., die sich mit der Entwicklung und Gestaltung von barrierefreier Technik (ob physische Produkte, wie Rollatoren, Hilfsmittel oder Rollstühle oder digitale Produkte, wie Gesundheits-Apps für Senioren und Navigationshilfen für Blinde) beschäftigen.
Die Anzahl der Seminarbesucher ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung zu gewährleisten. Im Zuge einer konstruktiven und motivierten Gruppenzusammenarbeit achten wir bei unseren Seminaren stets auf eine möglichst heterogene Zusammensetzung und entsprechende Auswahl der Teilnehmer.
Ihre Dozenten besitzen jahrelange Erfahrung sowohl in der akademischen Forschung und Lehre als auch in der Gestaltung und Beratung im Bereich der barrierefreien Technik. Es freuen sich über Ihre Teilnahme:
Ablauf
Den detaillierte Ablauf des Seminars "Technisches Design für Inklusion & Barrierefreiheit" finden Sie im Folgenden.
Uhrzeit
Inhalte
09:00 - 09:20
Begrüßung, Vorstellung und thematische Einführung
09:20 - 09:45
Erwartungshaltung und Pain Points der Teilnehmer
09:45 - 10:30
Design- und Entwicklungsansätze der barrierefreien Gestaltung (Universal Design, Inclusive Design,
Design for all, Gerontechnology)
10:30 - 10:45
Kaffeepause und lockerer Austausch
10:45 - 11:15
Relevanter Regularien und Vorgaben im Rahmen der Gestaltung von barrierefreier Technik
11:15 - 12:30
Möglichkeiten der Empathiebildung und Einsatz von Simulationstechniken + Übung 1
12:30 - 13:30
Mittagspause inkl. gemeinsamen Mittagessen
13:30 - 14:30
User Research und Requirements Engineering für eingeschränkte Nutzer + Übung 2
14:30 - 15:30
Usability Testing mit eingeschränkten Nutzern + Übung 3
15:30 - 15:45
Kaffeepause und lockerer Austausch
15:45 - 16:45
Technisches Interface Design für Produkte mit dem Fokus auf Inklusion & Barrierefreiheit + Übung 4
16:45 - 17:15
DOs und DON'Ts an Hand von Beispielen für gutes und schlechtes Design barrierefreier Produkte
17:15 - 18:00
Wrap-Up der Seminarinhalte, Klären von offenen Fragen, Aushändigung der Teilnahmezertifikate
Organisation und Anmeldung
Die nächsten Termine des Seminars "Technisches Design für Inklusion & Barrierefreiheit" finden Sie hier. Veranstaltungsort ist der Campus der Hochschule der Medien (HDM) in Stuttgart. Die Anmeldung sowie weitere Informationen zum Veranstaltungsort, zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Organisation.
Kosten und Rabatte
Die regulären Kosten für das eintägige Seminar "Technisches Design für Inklusion & Barrierefreiheit" belaufen sich insgesamt auf 690 Euro zzgl. MwSt. beziehungsweise 821,10 Euro inkl. MwSt.
Unter den folgenden, besonderen Umständen gewähren wir Rabatte:
Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer nur ein Rabatt in Anspruch genommen werden kann.
© USE-Ing. 2019