Nutzerzentrierte Entwicklung eines ExoRobot für ermüdungsfreie Operationen

„Vom Anwender-Interview bis in den OP“

Um optimale Ergebnisse für ihre Patienten zu erreichen, sind Chirurginnen und Chirurgen oft gezwungen, körperliche Extrem- und Zwangshaltungen einzunehmen – und dies über Stunden. Die Folgen sind häufig auftretende Muskel- und Skeletterkrankungen. Um diesen Missstand zu beheben entwickelte die Firma Hellstern medical noac – den ExoRobot für ermüdungsfreie Operationen. Die USE-Ing. Experten begleiteten diese Innovation seit der frühen Konzeptphase und unterstützten bei der ergonomischen und nutzerzentrierten Produktentwicklung. Eine Erfolgsgeschichte, die sogar mit dem Ergonomiepreis 2023 prämiert wurde.

Frühzeitige Identifikation von User Needs durch User Research

Die physiologische Entlastung des ExoRobot wird vor allem durch das ergonomische Haltesystem erreicht, welche den Operateur komfortabel und zugleich sicher positioniert. Um dieses System zu entwickelt, wurden frühzeitig User Innovation Sessions und Anwendertests mit erfahrenen Medizinern verschiedenster Disziplinen, wie etwa der Neurochirurgie, der gynäkologischen oder der urologischen Chirurgie durchgeführt und deren Erfordernisse systematisch erfasst. Durch strukturierte Aufgabenanalysen (Task Analysis) und die Ableitung von Use Scenarios konnten User Needs und Requirements systematisch erhoben und agil in die Produktentwicklung zurück gespiegelt werden.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie man durch User Research zu technischen Innovationen kommt? Kontaktieren Sie uns.

Ergonomics Test_Hellstern

Usability Engineering - Services - Nutzerevaluation

Ergonomische Erkenntnisse durch Role Play mit frühen Prototypen gewinnen

In dieser frühen Phasen kamen verschiedenste Low Fidelity Prototypen sowie Mockups zum Einsatz, um schnelle Erkenntnisse zu gewinnen und ergonomische Fragestellungen zu klären. Im Rahmen von User Role Plays konnte das Entwicklungsteam nutzungskontextbasierte Einflüsse verstehen und anwenderfreundliche Lösungen ableiten.

Sie sind interessiert, wie man technische Entwicklungen mit ergonomischen Anforderungen in Einklang bringt? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Ergo Hellstern 1 scaled

Usability Engineering - Services - Interfaces & Prototypen

Summative User Interface Evaluation – Nachweis der sicheren und effektiven Nutzung von Medizinprodukten

IEC 62366-1 sieht die summative Evaluation der Gebrauchstauglichkeit im Rahmen eines sogenannten Usability Tests vor. Durch die Rekrutierung von medizinischem Fachpersonal (Chirurg:innen sowie Operationstechnische Assistent:innen) konnten gefährdungsbezogene Nutzungsszenarien (hazard-related use scenarios) mit repräsentativen Anwendern realitätsnah in einer simulierten Operationsumgebung getestet werden. Durch systematische Identifikation und Analyse auftretender Use Errors konnte letztendlich die sichere und effektive Nutzung des Medizinproduktes validiert werden.

Sie haben Fragen zum Thema Usability Engineering in der Medizintechnik? Unsere Ansprechpartner freuen sich auf Ihre Anfrage.

Summative Usability Test_Hellstern_1

Usability Engineering - Services - Nutzerevaluation

Das Ergebnis – Ästhetisches Design trifft auf ausgezeichnete Ergonomie

Dem Entwicklungsteam gelang es mit noac, dem ExoRobot für ermüdungsfreie Operationen, ein außergewöhnliches und hoch innovatives Medizinprodukt zu realisieren. Eine Erfolgsgeschichte, die sogar mit dem Ergonomiepreis 2023 des Ergonomie Kompetenz Netzwerk e. V. prämiert wurde. USE-Ing. ist stolz darauf, einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben und in diesem Zuge die Mission einer Technikentwicklung für und mit Menschen einmal mehr umgesetzt zu haben. 

Sie haben Fragen zum Thema menschzentrierte Produktentwicklung? Sprechen Sie uns an.

Hellstern Noac Final 1

Usability Engineering - Services - Interfaces & Prototypen